Die Open Championship: St. Andrews, The Old Course

14 Juli 2022
7 Min. Lesezeit
Ruben van der Zaag
Die Spannung steigt, denn die 150. Open Championship beginnt am Donnerstag, dem 14. Juli, sehr früh am Morgen. Diese ganz besondere Ausgabe findet auf einem noch spezielleren Platz statt, The Old Course in St. Andrews.
prepr_key_image_1
Rory McIlroy, Tiger Woods und Georgia Hall gehen am ersten Loch während der Celebration of Champions vor der 150. Open auf dem Old Course in St Andrews, Schottland. (Foto von Richard Heathcote/R&A/R&A via Getty Images, mit freundlicher Genehmigung der R&A)

Die Geschichte von The Old Course in St. Andrews

St Andrews hat eine so lange und reiche Geschichte, dass es zu Recht "The Home of Golf" genannt wird. Bereits um 1400 wurde auf dem Gelände von St. Andrews Golf gespielt. Aber erst 1552 - als Erzbischof John Hamilton eine offizielle Charta unterzeichnete, die den Einwohnern von St. Andrews das Recht zuerkannte, auf den Links Golf zu spielen - nahm der Golfsport in der schottischen Stadt richtig Fahrt auf. Im Jahr 1754 gründeten 22 Adlige, Professoren und Grundbesitzer die Society of St Andrews Golfers. Diese Gesellschaft wurde schließlich zum Vorläufer der R&A, dem Dachverband des Golfsports.

Nur 300 Jahre später prägte ein keeper of the green namens Tom Morris das Land und baute die erste Version dessen, was heute als The Old Course bekannt ist. Old Tom - damals 44 Jahre alt - kehrte 1865 nach St. Andrews zurück (er wurde dort geboren), nachdem er 14 Jahre lang in Prestwick gearbeitet hatte.

prepr_image_plus_caption_1
Old Tom Morris. (Foto: Sean Arble via Wikimedia Commons)

Zu dieser Zeit befand sich St. Andrews in einem sehr schlechten Zustand, und es war Morris' Aufgabe, erhebliche Verbesserungen vorzunehmen. Er tat dies, indem er die Fairways verbreiterte und die Grüns vergrößerte. Er wandte Techniken an, die er während seiner Zeit in Prestwick entwickelt hatte, und baute auch neue Grüns für das erste und das achtzehnte Loch. Unvermeidlich war auch eine Menge Arbeit mit dem "Management" der Hindernisse verbunden.

clubs_990
Speichern Sie St. Andrews Links auf Ihrer Bucket List.
8.9
186 Bewertungen
Golfers' choice2023
outstanding
8.9
186 Bewertungen
St. Andrews Links
United Kingdom, Fifeab £175
7 Golfplätze117 Löcher

Die Open Championship

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Old Tom bei der Verbesserung des Platzes gute Arbeit geleistet hat, denn The Old Course wurde schon bald als einer der besten Golfplätze der Welt anerkannt und zog bald darauf wohlhabende Golfer aus aller Welt an. Im Jahr 1873 war The Old Course der erste Golfplatz nach Prestwick, auf dem die Open Championship ausgetragen wurde, das älteste Golfturnier der Welt und eines der prestigeträchtigsten.  

The Old Course war seit 1873 29 Mal Gastgeber dieses wichtigen Turniers, zuletzt im Jahr 2015. The Old Course war mit 29 Open Championships Gastgeber für mehr als jeder andere Platz, und die Open werden derzeit alle fünf Jahre hier ausgetragen. Zu den berühmtesten Gewinnern der Open Championship in St. Andrews gehören James Braid, Bobby Jones, Sam Snead, Bobby Locke, Jack Nicklaus, Tom Watson, Nick Faldo und Tiger Woods.

prepr_image_plus_caption_1
Der Claret Jug steht auf dem 18. Grün des St Andrews Old Course. Die 150. Open Championship wird zwischen dem 14. und 17. Juli auf The Old Course in St. Andrews ausgetragen. (Foto von Richard Heathcote/R&A/R&A via Getty Images, mit freundlicher Genehmigung der R&A)

Berühmte Wahrzeichen auf The Old Course

The Old Course ist voller historischer Wahrzeichen, die im Laufe der Jahre berühmt geworden sind. Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger dieser berühmten Wahrzeichen.

Swilcan Burn & Swilcan bridge (Löcher 1 & 18)

Der Swilcan Burn ist ein Wasserlauf, der von St. Andrews über den Old Course in die St. Andrews Bay fließt. Er schlängelt sich über die Fairways der Löcher 1 und 18. Die Swilcan Bridge ist eine kleine Steinbrücke, die den Swilcan Burn überspannt. Obwohl sie nicht mehr als 9 Meter überspannt, ist sie bei weitem die berühmteste Brücke im Golfsport. Viele Golfer lassen sich täglich auf der Brücke fotografieren, und selbst die Größen des Golfsports zollen der Brücke beim Überqueren immer wieder ihren Respekt. 

prepr_image_plus_caption_1
Unser schwedischer Botschafter Martin Hardenberger ist einer von Tausenden, die sich auf der berühmtesten Brücke des Golfsports, der Swilcan Bridge, fotografieren ließen. (Foto: Benutzer MartinHardenberger)

Hell bunker (loch 14)

Der Course Guide des Old Course sagt über das 14. Loch: "Mit einer Out-of-bounds-Mauer auf der rechten Seite sollten die meisten Spieler die Landezone anvisieren, die als Elysian Fields bekannt ist. Der zweite Schlag sollte versuchen, den Hell Bunker zu umgehen, einen der größten und berüchtigtsten auf den Links."

Der Hell Bunker hat eine Fläche von 250 m2 und ist zwischen 2,1 m und 3,0 m tief. Viele Golfer haben im Hell Bunker ihr Waterloo gefunden. So auch Jack Nicklaus, der bei der Open Championship '95 4 Schläge brauchte, um aus dem Bunker herauszukommen. Er spielte in dieser Runde eine 10 auf der 14.

prepr_image_plus_caption_1
Der Hell Bunker mag die Form eines Herzens haben, aber es gibt nicht viel zu lieben, wenn man sich darin befindet. (Foto: Benutzer Julien Tizot)

Das Road Hole (Bunker) (Loch 17)

Das Road Hole ist eines der kultigsten Löcher im Golfsport. Es ist aus mehreren Gründen kultig. Zunächst einmal die zwei Möglichkeiten, die Sie beim Abschlag haben. Nehmen Sie den sicheren Weg über das linke Fairway, was Ihnen einen sehr (sehr!) schwierigen zweiten Schlag beschert. Oder sind Sie mutig genug, den Ball über das The Old Course Hotel auf ein sehr schmales Fairway zu schlagen, das zwar auf der rechten Seite liegt, aber möglicherweise einen viel besseren Angriffswinkel auf das Grün bietet?

Um das Grün herum wird es nicht einfacher. Der berühmte Road Hole-Bunker ist ein Risiko, das Sie besser nicht eingehen sollten. Mit einer steilen Wand von mehr als 2 Metern Höhe und der Gefahr der Straße hinter dem Grün, wenn Ihr Schlag zu lang ist, bleiben Sie am besten auf der sicheren Seite. Wie Matt Fitzpatrick sagte: "Jeder weiß, dass links im Bunker tot ist. Wenn man das Grün rechts verfehlt, ist man tot. Ein kurzer Schlag ist die sicherste Variante, aber von dort aus ist es nicht einfach. Es ist einfach ein schwieriges Loch."

prepr_image_plus_caption_1
Der Road Hole Bunker sieht beeindruckend aus, nicht wahr? Bedenken Sie, dass dieses Bild nur die Hälfte (!) der Mauer zeigt, die Sie überwinden müssen. (Foto: Benutzer Eimelb)

Valley of Sin (loch 18)

Das Valley of Sin ist eine 2,4 m tiefe Senke entlang der Vorderseite des 18. (Pro) Golfer haben vom Abschlag aus zwei Möglichkeiten, das Grün anzuspielen oder es kurz vor dem Valley of Sin zu halten. Bei früheren Opens sind viele Schläge auf dem Grün gelandet, aber ins Valley of Sin zurückgerollt. Und von dort aus ist es definitiv 3-Putt-Terrain. 

Der berühmteste Moment im Valley of Sin war der, als der Italiener Costantino Rocca in der letzten Runde der Open 95 seinen Chip in das Valley of Sin kippte. Rocca lag nur einen Schlag hinter John Daly zurück, als er das letzte Loch betrat, und er brauchte ein Birdie, um ins Stechen zu kommen. Nach dem verpatzten Chip lochte Rocca wie durch ein Wunder seinen Putt und fiel ungläubig auf die Knie. Er schaffte es ins Stechen, aber es war Daly, der in diesem Jahr den Claret Jug mit nach Hause nahm. 

prepr_image_plus_caption_1
Tiger Woods schlägt am 18. Loch des Old Course in St. Andrews ab. Wird sein Ball aus dem Valley of Sin herausbleiben? (Foto von Stuart Franklin/R&A/R&A via Getty Images, mit freundlicher Genehmigung des R&A)

Verfolgen Sie das gesamte Geschehen der Open auf der Website der Open Championship.

Verwandte Artikel
Mit unserem Newsletter sind Sie rechtzeitig über Tee-Time-Angebote, Produktneuheiten und alles rund um Golf auf dem Laufenden!
YourgolfbookingIAGTOGeo FoundationBig Green Egg

Copyright © 2007-2023 — leadingcourses.com